VW T6 Kühlmittelverlust

Hallo zusammen,

wir haben uns letztes Jahr einen gebrauchten T6 gekauft.
Leider sind die Hinweise unseres Familien-Schraubers etwas untergegangen und am Ende haben wir einen 10 Jahre alten T6 mit 204 PS gekauft.

Dieser scheint leider DEN einen Horror-Motor zua haben, vor dem in jedem Forum gewarnt wird.

Anfang des Jahres kam die erste Warnung, dass wir das Kühlmittel prüfen sollen.
Seit Kauf waren wir zu diesem Zeitpunkt ca. 1600km gefahren.
Bei einem Blick unter die Haueb viel dann auf, dass das Kühlmittel-Niveau schon unten bis auf den Ausfluss des Kühlmitteltanks zurückgegangen ist und im Öldeckel hatte sich schleimiger Belag gebildet.

Der Händler gab den Wagen darauf hin in eine Werkstatt zur Prüfung. Diese haben einen Ölwechsel vorgenommen, aber ansonsten konnten sie keine Auffälligkeiten entdecken.

Irgendwo um Anfang Juni rum kam die Meldung erneut. Der Wagen ging wieder zum Händler, dieser brachte ihn in eine andere Werkstatt. Zufälligerweise hatte ich beruflich ein paar Tage Kontakt zu der Werkstatt und habe meinen Wagen dort stehen sehen. Nach Rücksprache mit dem Meister, sagte mir dieser, er habe den Kühlmittelkreislauf einer Druckprobe unterzogen. Sowohl im kalten Zustand als auch im warmen Zustand(er hat den Wagen dafür wohl ne Stunde laufen lassen, bis alles auf Temperatur war). Dabei gab es keine Auffälligkeiten und keinen Kühlmittelverlust.

Nun waren wir mit dem Wagen das Wochenende auf Tour und sind auf Hin- und Rückfahrt jeweils 250-300km gefahren.
Reisegeschwindigkeit zwischen 100-160km/h, da gefühlt alle 5km eine neue Baustelle auf der Bahn war.
Heute morgen schaute ich nochmal nach dem Kühlmittel und wir haben bei der Fahrt den Kühlmittelstand mal eben vom max-Strich zum min-Strich runtergebracht. Also ca. 3cm Höhenunterschied vom Level her.

Seitdem der Fehler das erste Mal aufgetaucht ist und ich mich im Internet ein bisschen durch die Horrorstories über diesen Motor gelesen habe, fahre ich nur noch mit angezeigter Öltemperatur um auf Auffälligkeiten und Ausreisser zu achten.

Höchste Öltemperatur war 119 Celsius bei 150-160km/h über einen längeren Zeitraum.
Sobald wir wieder im Bereich von 100-130km/h unterwegs waren, sank die Öltemperatur ziemlich zügig wieder in einen Bereich von 100-105 Grad.

Sieht für mich jetzt nicht gerade nach thermischen Problemen im Motor aus, aber ich habe auch keinerlei Ahnung von Autos.

Aussage von VW ist laut anderen Leidtragenden in diversen Kfz-Foren, dass ein Verbrauch von 1l Kühlmittel auf 1000km vollkommen akzeptabel ist und da kein Handlungsbedarf besteht/auf Kulanz damals nichts gemacht wurde, bei Neukäufern dieser Baureihe, allerdings sind wir über diesen Liter auf 1000km schon deutlich hinaus!

Wir haben jetzt relativ wenig Lust in ein paar Jahren ein Auto mit Motorschaden zu fahren und ziehen mittlerweile auch einen Beratungstermin bei einem Anwalt eines Bekannten in Erwägung.
in 2 Wochen müssen wir noch mal ein paar hundert Kilometer mit dem Wagen fahren und werden Protokoll über den Kühlmittel verbrauch führen.

Danach bekommt der Händler das dritte Mal die Möglichkeit, den Verlust zu untersuchen.

Hat jemand einen Ratschlag, wie wir vorgehen sollen bzw. wo das Problem liegen kann?

submitted by /u/HaderlumpTheRealOne
[link] [comments]