Kupplung Getreten Halten vs Leerlauf Schalten

Hi!

Kurze Verständnisfrage meinerseits. Man hört immer mal wieder, dass man an der Ampel in den Leerlauf schalten soll, statt die Kupplung getreten zu lassen. Die Begründung ist dabei Verschleiß/Materialermüdung, wenn man die Feder in der Kupplung unnötig belastet hält.

Als Ingenieur hat das ganze für mich nie wirklich Sinn ergeben, und ich wollte mal fragen, ob mich jemand aufklären kann. Wenn man Bauteile auslegt, dann ist für die Lebensdauer in den allermeisten Fällen die Anzahl der Lastwechsel, und nicht die Dauer der Belastung entscheidend (Siehe Wöhlerlinie etc.). Also ein Bauteil ist z.B darauf ausgelegt, dass es 1.000.000 Mal belastet werden kann, bevor es versagen darf.

Wenn ich meine Kupplung an der Ampel getreten halte, dann sind das zwei Lastwechsel, Treten beim Stehenbleiben und Loslassen beim wieder Anfahren. Wenn ich zwischen drin in den Leerlauf schalte sind es 4 Lastwechsel, Treten, Loslassen, Treten, Loslassen. Meines Verständnisses nach sollte das für die Materialermüdung schlechter sein.

Also warum sollte ich in den Leerlauf schalten? Gib es irgendeinen Grund, den ich übersehe, oder ist das einfach nur so ein Mythos, der sich eingebürgert hat, obwohl er nicht stimmt?

submitted by /u/xFirnen
[link] [comments]