Category: Uncategorized

  • Gebrauchtwagen bis 6,000€

    Hallo zusammen,

    ich suche aktuell einen Gebrauchtwagen für um die 6,000€ und kann nicht einschätzen, welche Fahrzeuge dafür in Frage kommen.

    Fabias, Octavias, Golfs etc. gibt es grundsätzlich einige auf dem Markt.

    Vor allem Limousinen finde ich persönlich am schönsten – mir ist jedoch klar, dass die Preise dementsprechend höher ausfallen.

    Hat jemand gute Erfahrungen/Tipps für Fahrzeuge in dem Preissegment?

    Gibt es Jahrgänge oder Kilometerleistungen von denen definitiv abgeraten wird?

    Ich danke euch im Voraus!

    submitted by /u/___Gh05t___
    [link] [comments]

  • Golf IV vor dem Schrott retten (Schweller reparieren)

    Golf IV vor dem Schrott retten (Schweller reparieren)

    Gude,

    Meine Oma hat einen ’98er Mk4 1.6 Golf, der nicht mal 100.000km auf der Uhr hat.

    Er hat, wie typisch oft, Probleme am Schweller, die sind leider teilweise durch. Meine Oma wollte ihn für 50€ zum Schrott geben lassen, aber das kam mir Schwachsinnig vor, weil es ja grundlegend ein gutes Auto ist.

    Ich hab mir also 2 Reperaturbleche für die Schweller (links und rechts) besorgt, und ein Weldinger MEW 201 MAG/MIG/WIG Schweißgerät. (Das will ich in Zukunft auch für andere Sachen benutzen) Zurzeit übe ich den Umgang mit dem Schweißgerät an altem 1mm Blech, damit ich saubere Schweißpunkte und so setzen kann. Meine Frage wäre jetzt erstmal grundlegend zum Vorgehen, sollte ich den gesamten Schweller erstmal rausschneiden und das Reperaturblech in einem Stück einschweißen oder nur versuchen, die verrosteten Stücke zu tauschen (jeweils an den Enden)? Muss auch was am Schwellerfalz gemacht werden oder reicht es die Verkleidung zu tauschen mit dem Reperaturblech?

    Mich würde mal Interessieren wie ihr bei sowas vorgehen würdet, weil ich glaube das Auto beim Karosseriebauer schweißen zu lassen übersteigt den Marktwert um einiges, und Kaputt machen kann man in dem Fall ja nicht mehr viel..

    https://preview.redd.it/r6mf63zd93bf1.jpg?width=4032&format=pjpg&auto=webp&s=b097735b5b7edc071666ee209b44955bfa2532a4

    https://preview.redd.it/34tfquxd93bf1.jpg?width=4032&format=pjpg&auto=webp&s=5836921e5bb2ee0b15c328340ee11998461b5fb6

    submitted by /u/Jealous-Passion4919
    [link] [comments]

  • Frage Kühlung erstes Auto

    Hallöle,

    habe nach meinem Führerschein das alte Auto von meiner Ome geschenkt bekommen, ist ein alter Opel Astra F der zuletzt wenig bis gar nicht gefahren wurde.

    HSN 0039

    TSN 863

    Ein paar Sachen wie Reifen, Öl und Zündkerzen werden in ein paar Wochen gemacht.
    Ich denke ich sollte aber auch die Kühlflüssigkeit auffüllen, kann mir jemand sagen wie weit das aufgefüllt werden sollte (hat nur eine Markierung bei der aktuell auch der Füllstand ist, gehe davon aus das ist das minimum) und ob mischen von frischem Kühlmittel mit Bestandskühlmittel ok ist und wenn ja welches ich verwenden sollte?

    Sorry für die etwas dämlichen Fragen aber vielleicht kann mir ja jemand helfen.

    submitted by /u/Lormenkal
    [link] [comments]

  • Geräusch nur wenn Auto gestartet wird

    Geräusch nur wenn Auto gestartet wird

    Moin zusammen, hab das Geräusch jetzt seit einiger Zeit bei meinem Hyundai I10 (ca. 9 Jahre alt). War erst in der Werkstatt – Keilriemen wurde gewechselt, danach kam das Geräusch. War bereits einmal hin, Keilriemen wurde nachgezogen, aber Geräusch ist immer noch da. Es kommt aber nur, wenn das Auto länger gestanden hat, gestartet wird und Klimaanlage an ist. Was könnte es sein? Hab leider kaum Ahnung von Autos 😡

    submitted by /u/zwigso
    [link] [comments]

  • Was ist das für ein Auto?

    Sry kenne mich null aus, aber finde das sieht echt geil aus.

    submitted by /u/Complex_Ad1028
    [link] [comments]

  • Wallbox ist endlich da, Familienkutsche PHEV, BEV

    Hello!

    Wir haben seit letzter Woche eine Wallbox mit PV-Überschussladen und so stehe ich nun vor einer Entscheidung beim Autokauf und würde gerne eure Meinungen zu meinen Überlegungen hören, da man bei Plug-in-Hybriden (PHEV) oft pauschal hört, sie würden “die Nachteile aus zwei Welten” vereinen und keinen Sinn machen.

    Meine Ausgangslage:

    • Mein alter Diesel (Grand Scenic aus 2015 fängt deutlich an zu mucken, Restwert 6000-7000€… Familienkutsche) muss weg.
    • Wir haben bereits einen zweiten Wagen, ein kleines BEV (reines Elektroauto, 230km Reichweite), den meine Frau hauptsächlich für ihren Arbeitsweg nutzt.
    • Zu Hause habe ich wie gesagt eine Wallbox mit PV-Überschussladen. Das ist ein entscheidender Punkt für mich!

    Mein Anwendungsfall für das neue Hauptfahrzeug:

    • Täglicher Arbeitsweg: Ich pendle 2x ca. 40 km und rund drei Mal im Monat 2x150km. Ersteres könnte ich mit einem PHEV größtenteils elektrisch zurücklegen und zu Hause mit PV-Strom “kostenlos” laden. Plus natürlich die erste Wahl für weite Strecken wie Familienbesuche und Urlaub.
    • Familienkutsche: Wir sind eine Familie und brauchen viel Platz im Kofferraum (für zwei Kinder und ab und zu einen Hund).
    • Anhängelast: Unbedingt mindestens 1.500 kg, da wir einen Wohnwagen ziehen.
    • Budget: Gebraucht, Baujahr 2021-2023, Preisrahmen rund 30.000 €.

    Warum ich zum PHEV tendiere (und nicht zu einem großen BEV):

    Ich wäre einem großen BEV als Hauptfahrzeug offen gegenüber, aber die Modelle, die meinen Anforderungen an Kofferraum, Anhängelast und eine ausreichend hohe Reichweite gerecht werden würden, sind in meinem Budget von ~30.000 € als Gebrauchtwagen schlichtweg nicht zu bekommen. Sie kosten oft noch 10.000 € oder mehr über meinem Budget. Daher scheint der PHEV der einzige gangbare Weg zu sein, um meine Anforderungen an Größe und Zugkraft mit den Vorteilen der Elektromobilität (und meiner PV-Anlage) zu kombinieren.

    Meine aktuellen Favoriten:

    • Skoda Octavia Combi iV: Vernünftig, guter Kofferraum (490 L, aber vielleicht knapp für Familie + Hund + Urlaub, klar, mit ner Dachbox geht auch das…), 1.500 kg Anhängelast.
    • SEAT Tarraco e-Hybrid: SUV-Feeling (erhöhte Sitzposition, die ich von früheren Autos kenne), großer Kofferraum (ca. 610 L), 1.800 kg Anhängelast. Der ist in meinem Budget überraschend günstig zu finden (was mich etwas stutzig macht – siehe unten).
    • Kompakt-SUV wie Tiguan, Kuga, Sportage, Tucson und co sind uns glaube ich zu klein mit ihren maximal 450l Kofferraum – plus die meist fehlende Anhängelast (Kofferraum und Anhängelast sind bei PHEV ja öfter geringer). Und bei Kombis ähnlich, vielleicht noch der Astra PHEV ST oder der Superb/Passat…

    Meine Fragen an euch:

    1. Macht ein PHEV in meinem spezifischen Fall (PV-Anlage, Wallbox, tägliche Pendelstrecke elektrisch machbar, Zweit-BEV vorhanden, Bedarf an großem Kofferraum/hoher Anhängelast, Budgetlimit) doch Sinn, obwohl die generelle Meinung oft negativ ist?
    2. Seht ihr irgendwelche Aspekte, die ich übersehe oder nicht ausreichend berücksichtige?
    3. Speziell zum SEAT Tarraco e-Hybrid: Ich finde ihn vergleichsweise günstig auf dem Gebrauchtwagenmarkt (im Vergleich zum ähnlichen VW Tiguan Allspace eHybrid). Ist das einfach der Marke geschuldet oder gibt es hier versteckte Fallen (Wartungsstau, teure Reparaturen, geringe Zuverlässigkeit etc.), die den niedrigeren Preis erklären könnten? Klar ist der Verbrauch bei so ner Kutsche ein Thema dafür hätte ich aber auch den großen Kofferraum und die Anhängelast.
    4. Alternative Ideen? 🙂

    Ich freue mich auf eure ehrlichen Meinungen und Erfahrungen! Vielen Dank schon mal!

    submitted by /u/wurstbrotmitsalami
    [link] [comments]

  • Opel Mokka Benziner = lohnenswert?

    Hallo allerseits,

    eine bekannte von mir die eine lebt und nicht viel Ahnung von Autos hat, sucht ein neues KFZ.

    Sie möchte gerne:

    -relativ neues Auto -Automatik -benziner, da sie ausschließlich Stadt und Nahverkehr fährt -wenn möglich Garantie

    Sie versteht nicht viel von Autos und möchte gerne wenig Kopfschmerzen haben, mit technischen Problemen etc.

    Optisch sagt ihr der Opel Mokka zu. Jedoch weiss ich nicht genau ob der bestimmte Krankheiten hat…

    Also den 1.2T Benziner finde ich aktuell interessant.

    Bitte schreibt mir eure Erfahrungen dazu. Gerne könnt ihr auch ein alternatives Fahrzeug nennen die den obigen Kriterien entspricht. Sie wäre bis ca. 20-22K bereit zu zahlen.

    Vielen dank:)

    submitted by /u/No-Substance-4705
    [link] [comments]

  • BMW G31 530d – Wartungskosten

    Hallo zusammen, ich benötige bald ein neueres Auto (jährlich circa 25tkm, davon 50% Langstrecke mit jeweils 500km) und mir gefällt der G31 Touring ab BJ 2021 (ich gucke nach einem LCI, ab 2021, max. 90tkm) optisch sehr gut. Man sagt ja, dass ältere BMWs oder solche mit hohen Laufleistungen einen in den finanziellen Ruin treiben. Mit dem 530d hat man scheinbar einen soliden Motor, dennoch gibt es ja auch viele andere Stellen, an denen Kosten anfallen – sei es Ölwechsel, Bremsbeläge, Dämpfer, etc. Meine vorherigen Fahrzeuge (Passat B3, Golf 5, Golf 6) waren im Unterhalt extrem günstig – Teile gab es quasi wie Sand am Meer für ein paar Euro und ein Bekannter hat das Zeug für ne Kiste Bier dann ausgetauscht. Außerdem waren die Fahrzeuge sehr zuverlässig, da ist wirklich nur selten etwas kaputt gegangen. Die BMW-Teile sind sicherlich teurer aber kann man jemand sagen wie viel mehr die teurer sind? Wartungen/Reparaturen lasse ich entweder beim Bekannten machen, habe aber auch Werkzeug und selbst Hand anzulegen. Für den Passat damals gab es auch einen Haufen an Ersatzteilen von Drittanbietern, wie ist das Angebot für den G31? Ist die Kiste wirklich so unzuverlässig und die Teile so unerschwinglich wie es häufig behauptet wird?

    submitted by /u/Prior_Thanks_1022
    [link] [comments]