Hey zusammen, ich habe ein ziemlich frustrierendes Problem mit meinem Golf 5 2.0 TDI (Motorcode BMM, 140 PS, mit DPF).
Aktueller Stand:
• Der Turbolader wurde ersetzt, weil er Öl in den Auspuff gedrückt hat • Eine defekte Einspritzdüse wurde ebenfalls erneuert • Der DPF ist noch original, hatte aber vor einiger Zeit eine Zwangsregeneration, danach war der Rauch für ca. 2.000 km komplett verschwunden • Jetzt qualmt das Auto wieder, aber nur wenn der Motor warm ist und im Leerlauf läuft • Ich habe eine lange Autobahnfahrt gemacht (~90 Minuten bei 3.000 U/min) – keine Veränderung • Kein auffälliger Ölverbrauch, der Motor läuft ansonsten völlig normal
⸻
🔍 Meine Fragen: 1. Handelt es sich vielleicht nur um Restöl im DPF oder Katalysator, das durch mehr Fahrten noch rausgebrannt werden muss?
2. Könnte der Ladeluftkühler (LLK) noch voller Öl sein, das langsam wieder in den Ansaugtrakt zurückläuft? 3. Wie lange dauert es normalerweise, bis sich der DPF nach einem Turboschaden wieder vom Öl befreit? 4. Wäre eine erneute Zwangsregeneration jetzt der sinnvollste nächste Schritt?
Danke schonmal im voraus.
submitted by /u/Bubbly_Advertising94
[link] [comments]